Auf den Spuren der geologischen und industriellen Vergangenheit von Friesenrath über Schmithof nach Kornelimünster
Diese Sternroute führt Sie von Friesenrath über Schmithof zum Itertal an der Eisenhütte. Sie folgen dann dem Iterbach über die Königsmühle bis zu seiner Einmündung in die Inde kurz vor Kornelimünster.
Kurzbeschreibung





Kornelimünster-Friesenrath





Downloads

Sie starten in der Straße „Hundertsweg“, die an der Bushaltestelle rechts bergauf führt.
„Hundertsweg“ ist eine sogenannte „Gewannbezeichnung“, verweist also auf Ackerflächen einer Siedlung, die für die mittelalterliche Dreifelderwirtschaft in Flurstücke möglichst gleicher Größe und Bodenbeschaffenheit eingeteilt wurden. Worauf die Bezeichnung „Hundert“ zurückzuführen ist, ist unklar. Jedenfalls geht man aus heutiger Sicht „seit jeher“ von Friesenrath nach Schmithof oder umgekehrt „über die Hundert“.
Auf der Anhöhe des „Hundertsweg“ haben Sie einen wundervollen Blick auf die Ortschaft Walheim und den Ortsteil Schmithof/Sief. Ihr Weg führt Sie durch die Felder zur Ardennenstraße in Schmithof, der Sie in Richtung Kirche (weißer Kirchturm) von Schmithof folgen.
Schmithof wurde unter dem Namen „Zu den Schmitten“ erstmals 1478 urkundlich erwähnt. Der Name weist darauf hin, dass hier in früherer Zeit eine Schmiede war. Die Erbauung mehrerer Gebäude in der Ardennenstraße gehen bis in das 18. Jahrhundert zurück.
Anfang des 20. Jahrhunderts traten in Aachen wiederholt Engpässe bei der Trinkwasserversorgung auf. (1 (3 Da im Aachener Raum nur die Kalksteinzüge aufgrund ihrer Klüftigkeit ergiebige Grundwasserleiter sind, wurde in den Jahren 1905 bis 1908 das Wasserwerk Schmithof im devonischen Kalk errichtet. (1
Die ehemalige Eisenhütte Schmithof liegt nordwestlich des Dorfes Schmithof nahe zu Walheim. Sie befindet sich südlich von Aachen am Lauf der Iter im Itertal. Die Hütte wurde um 1780 gegründet und erlebte die größte Blüte in den 1790er Jahren. Nach Stilllegung im 19. Jahrhundert werden die Gebäude bis in die Gegenwart hinein landwirtschaftlich genutzt. (2
Hier teilen Sie sich eine kurze Strecke des Weges ggf. mit friedlich grasenden Kühen.
Zum Ende der Devonzeit war dieses Gebiet Teil eines warmen Meeres. Daher finden sich auch mit etwas Glück Fossilien in den Steinen am Wege. Diese Zeit wird Famenne (vor ca. 360 Mio Jahren) genannt. Das Famenne besteht hier aus bröckeligen, graugrünen, sandig-glimmerigen Schiefern, oft mit unregelmäßig gestalteten Kalkknollen und Einlagerungen geringmächtiger, unreiner Knollenkalke. Hier ist ein Aufschluss auf der linken Seite des Weges, an dem die Sandsteine des Condroz, eines weiteren Teiles des Famenne, zu sehen sind. Es gab große Steinbrüche zur Förderung dieser Sandsteine, die für Hausbauten z.B in Walheim, gerne genutzt wurden.
Ursprünglich wohl zu einem fränkischen Königshof gehörend, wurde die Königsmühle erstmals 1525 urkundlich erwähnt. Die Mühle wurde als Ölmühle genutzt. Die ältesten erhaltenen Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. 1928 wurde die Mühle stillgelegt. Nach starkem Verfall der Gebäude wurde die Mühle Anfang der 1980er Jahre zu Wohnungen umgebaut. (3 (4
Sie erreichen nun den „Eurensteg". Das hier rechts liegende alte Haus hat in der Karte den Namen „Löhres“. Der Hof liegt weit entfernt vom Ort, weil hier Tierfelle gewaschen und gegerbt wurden. Der Gestank war so stark, dass man die Gerberei nicht in Ortsnähe haben wollte. Die Iter ist neben dem Haus gestaut und vertieft, weil hier die Felle gewaschen wurden. Die meisten älteren Kornelimünsteraner haben in dem Loch schwimmen gelernt. (5
Sie wandern unter der Eisenbahnbrücke durch, die ab 1887 für einige Jahrzehnte der Eisenbahnverbindung zwischen Aachen und St.Vith in der Eifel diente. Heute führt hier die als Rad- und Fußgängerweg ausgebaute Vennbahntrasse entlang, die in Belgien als „RAVel“ bezeichnet, die Länder Deutschland, Belgien und Luxemburg verbindet.
Sie erreichen das Zentrum von Kornelimünster. Hier gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
Quellen:
(1) https://www.wag-nordeifel.de/wassergewinnung/grundwasserwerk-schmithof
(2) http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/aachen/eisenhuette_schmithof/eisenhuette_schmithof.htm
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsm%C3%BChle_Walheim
(4) http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/aachen/Koenigsmuehle/koenigsmuehle.htm
(5) https://www.komm-mit-wandern.de/vor-eifel.html
(6) https://www.vennbahn.eu/