Auf den Spuren der geologischen und industriellen Vergangenheit von Breinig nach Kornelimünster
Diese Sternroute führt Sie zuerst durch Alt-Breinig, den Teil des Ortes Breinig, in dem viele der Häuser aus den Kalksteinen der südlich von Breinig gelegenen Steinbrüche erbaut wurden. Sie dokumentieren die Bedeutung der Kalksteinindustrie in den vergangenen Jahrhunderten. Sie erreichen über Wiesenwege den gallo-römischen Tempelbezirk „Varnenum", der zu römischer Zeit in der Nähe der Verbindungsstraße von Köln und Reims lag. Über die Bergkirche erreichen Sie das Zentrum von Kornelimünster.
Kurzbeschreibung





Kornelimünster→Alt Breinig





Alt Breinig→Kornelimünster




Downloads

Sie starten in die Straße „Alt-Breinig“.
In der Straße „Alt-Breinig“ stehen sehr viele Häuser, die mit den Steinen erbaut wurden, die in den Steinbrüchen, die sich hier südlich des Ortes befinden, gebrochen wurden. Es handelt sich um den auch überregional bekannten Blaustein, der Bezeichnung für Kalkstein aus dem Devon und dem Karbon. Die fast 100 liebevoll gepflegten Häuser und Höfe stammen alle aus der Zeit des 16.-18. Jahrhunderts. (1
Bereits in römischer Zeit war das Rheinland besiedelt und wichtige Orte waren durch ein Straßennetz verbunden. Eine der Römerstraßen führte über Kornelimünster nach Limburg und Verviers im heutigen Belgien. (2
Sie erreichen nun die Tempelanlage Varnenum, die nach dem dort verehrten Gott Varneno und der Göttin Sunuxal benannt wurde. Dieser römische Tempelbezirk ist in der Zeit um Christi Geburt gebaut worden. Auch die Fundamente dieser Bebauung wurden aus dem Blaustein der Umgebung gefertigt. (3
Die Bergkirche St.Stephanus ist die älteste Pfarrkirche von Kornelimünster. Es wird sogar aufgrund der bei Ausgrabungen untersuchten Fundamente und der strategischen Lage des Ortes vermutet, dass anstelle des Kirchturms in römischer Zeit ein Wachtturm gestanden hat. Bereits 1265 wird die Kirche als Pfarrkirche von Kornelimünster genannt, von der aus ein großer Raum z.B. in südlicher Richtung bis Mulartshütte betreut wurde. An der Einfassungsmauer des Friedhofes ist ein wunderbarer Blick über den ganzen Ort in Richtung Eifel möglich. (4
Sie erreichen Kornelimünster, indem Sie den alten Friedhof an der Bergkapelle durchqueren und der steinernen Treppe ins Zentrum folgen.
(1
https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-59352-14042017-266678
(2
http://www.packbierpeter.de/joomla/images/bilder/schneider.png
(3
https://de.wikipedia.org/wiki/Varnenum
(4
https://gdg-himmelsleiter.de/propstei-kornelimuenster/kirchen-wallfahrten/kirchen/bergkirche-stephanus/