Als im Indetal noch Temperaturen wie in der Südsee herrschten.
Die STERNROUTE -1- führt Sie durch ein Gebiet, in dem alte Gesteinsschichten aus dem Devon (vor 360-410 Millionen Jahren) zu sehen sind. Zu dieser Zeit lag das heutige Indetal in einem warmen tropischen Meer, und es herrschten Wassertemperaturen von 25-30 Grad. Das führte dazu, dass sich mehrere 100 m mächtige Kalkablagerungen bildeten, in denen Fossilien gefunden werden können. Diese Kalke wurden im 20ten Jahrhundert in Steinbrüchen z.B. in Hahn/Walheim/Breinig abgebaut. Die gewonnenen Steine wurden zum Häuserbau oder zur Zementherstellung verwendet. Einige dieser Häuser werden Sie auf der Wanderung sehen.
Kurzbeschreibung





Kornelimünster-Walheim





Walheim-Kornelimünster




Downloads

Ihre Wanderung startet am Freizeitgelände, das Sie erreichen, wenn Sie hinter den Bahngleisen links den Schildern folgen.
Die Tafeln von Prof. Kasig/ RWTH Aachen. Hier, am Ende des Parkplatzes, befinden sich zwei von Professor Kasig erstellte Schautafeln, auf denen sehr detailliert der Zustand des Indetales im Devon dargestellt wird.
Das ehemalige Kalkwerk wird seit vielen Jahren als Freizeit- und Erholungsgelände genutzt. Sie überqueren die Inde und erreichen den Spielplatz.
Die Häuser in Friesenrath, wie auch später auf dem Weg in Hahn, sind vielfach mit den Steinen aus den naheliegenden Steinbrüchen erbaut worden.
Hinter Friesenrath wenden Sie sich links in den breiten Weg und erreichen Kitzenhaus, den südlichsten Teil des Aachener Stadtgebietes. Hier treffen wir auch die Stolberger Kupferroute, auf der Stolberger Messingerzeugnisse im 18ten Jahrhundert nach Belgien/Nordfrankreich transportiert wurden.
Der hochaufragende Felsen auf der rechten Seite wird als „Mönch“ bezeichnet. Hier sind die Riffkalke des Mitteldevons gut sichtbar.
Sie befinden sich nun auf dem Eifelsteig, auf dem Sie nun nach etwa 1 km Ihr Ziel, den Ort Kornelimünster, erreichen.
Genießen Sie Ihren Aufenthalt im historisch bedeutsamen Sternort Kornelimünster.